Planungsbüro Lebensraum Zukunft in der Landeshauptstadt Kiel

  • Kompetenzen
    • Radverkehr & Wegweisung
    • Konzepte + Planung
    • Tourismus
    • Projektmanagement + Beratung
  • Schilderkataster
  • Referenzen
  • Team
    • Jobs
  • Kontakt

Mönchsweg

Unser Planungsbüro kann auf eine langjährige Begleitung des Projektes „Radfernweg Mönchsweg“ zurückblicken. Während der 1. Förderphase (2005 – 2007) haben wir vielfältige Aufgaben des Projektmanagements wahrgenommen: Routenfindung und Beschilderungsplanung, Erstellung Radwanderkarte (Bielefelder Verlag), struktureller Aufbau für das Innenmarketing. Alle internen und externen Anfragen wurden von uns als Projektbüro bearbeitet sowie Leistungen außerhalb des Förderprojektes, wie bspw. die Erstellung der Radwanderkarte und des Flyers wurden ebenfalls durch uns umgesetzt.

Von 2009 bis 2012 hat unser Büro das Förderprojekt zur „Ergänzung und Optimierung radtouristischer Infrastruktur am Radfernweg Mönchsweg“ (2009-2012) mit allen dazugehörigen Leistungen durchgeführt. Hierzu zählen u.a. die Kontaktaufnahme und Kommunikation mit allen Beteiligten (Regionen, Kommunen, Kirchengemeinden, touristische Akteure etc.), Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen und Workshops, Erstellen von Leistungsverzeichnissen sowie von Projektrundbriefen usw.. Eine enge Zusammenarbeit mit der Lenkungsgruppe war u.a. durch regelmäßige Sitzungen jederzeit gegeben.

Im Zeitraum 2013-2014 wurde der Mönchsweg in Richtung Westen bis Bremen verlängert. Die Planungen hierzu, wie Routenabstimmung, Beschilderung oder Projektkoordination liefen dabei über unser Büro in Kooperation mit dem Büro Böregio aus Braunschweig.

Seit Gründung des Trägervereins in 2011 leitet unser Büro die Geschäftsstelle des Mönchsweg e.V. mit allen anstehenden Aufgaben für die gesamte Strecke von Bremen- Puttgarden.

 

Koordinierung des Gesamtprojektes

  • Die Beratung der Kommunen und Kirchengemeinden bezüglich Ausbau und Optimierung der radtouristischen Infrastruktur am Mönchsweg (Teilprojekt Rastplätze)
  • Die Beratung der Kommunen und Kirchengemeinden bezüglich Ausbau und Optimierung der radtouristischen Infrastruktur am Mönchsweg (Teilprojekt Infotafeln)
  • Die Beratung der Kommunen und Kirchengemeinden bezüglich Ausbau und Optimierung der radtouristischen Infrastruktur am Mönchsweg (Teilprojekt Fahrradboxen)
  • Text-/Bildrecherche, redaktionelle Bearbeitung, Produktionsüberwachung, Standortauswahl und Abstimmungen mit den Standortgemeinden und Kirchengemeinden für 40 Tripus-Infotafelstandorte (entspricht 81 verschiedenen Infotafeln)
  • Die Beschilderungsplanung für den Exkurs Nütschau
  • Die Durchführung von vier Workshops: Zur Unterstützung der Angebotsentwicklung sollen mit den Leistungsträgern, Touristikern und kirchlichen Organisationen Radangebote und Rad-Services entwickelt werden, die sich an den Werteprofilen der best-ager ausrichten und die weitere Profilbildung des Mönchsweges als „spiritueller Radfernweg“ (Mit Leib und Seele….) fördern.
  • Routenabstimmung und Beschilderungsplanung für den Streckenabschnitt in Niedesachsen

Auftraggeber

Mönchsweg e.V.

Projektzeitraum

Seit 2008

Next

Beschilderungssystem und -kataster für Landkreis Stade

Wartung Radwegweisung

Wartung der Radwegweisung

Wanderwegekonzept in der AktivRegion Alsterland

Besucher- und Informationssystem in der Stadt Rendsburg und den Umlandgemeinden

Unsere Kernkompetenzen

  • Radverkehr & Wegweisung
  • Konzepte + Planung
  • Tourismus
  • Projektmanagement + Beratung

Büro Lebensraum Zukunft UG (haftungsbeschränkt)

Beselerallee 40a
24105 Kiel

Telefon: +49 431 12 84 90 93
Telefax: +49 431 12 85 08 74

E-Mail: buero(at)lebensraumzukunft.de

Folgen Sie uns auf facebook

© Planungsbüro Lebensraum Zukunft in der Landeshauptstadt Kiel
powered by VORANWERK - google+ | facebook | yelp - Impressum - Datenschutz