Ausgewählte Referenzen
Wir brennen für unsere Kunden. Und die vielen Projekte.
Immer wieder neu und einzigartig: Jahr für Jahr realisieren wir für unsere Kunden spannende Vorhaben und verknüpfen dabei die unterschiedlichsten Disziplinen. In unserer Referenz-Übersicht können Sie sich ein umfangreiches Bild von ausgewählten, erfolgreich abgeschlossenen Projekten machen.

Knotenpunktsystem im Landkreis Osterholz
Der Landkreis Osterholz setzt mit seiner Radwegweisung auf ein innovatives und zeitgemäßes Knotenpunktsystem, das eine optimale Orientierung im Gelände ermöglicht. Radfahrende können durch die nummerierten Knotenpunkte ihre Route einfach planen und finden, was besonders die Freizeitgestaltung und den Tourismus fördert.

Dokumentation der Wanderwegweisung entlang der NORDPFADE im Landkreis Rotenburg/Wümme
Im Landkreis Rotenburg/Wümme erstreckt sich das Wanderwegenetz der 24 NORDPFADE und lädt dazu ein, die Vielfalt der Region zu entdecken. Alle Standorte der Wegweisung sind im digitalen Schilderkataster unter www.schilderkataster.de hinterlegt.

Radverkehrskonzept Kreis Schleswig-Flensburg
Im Rahmen des Radverkehrskonzepts für den Kreis Schleswig-Flensburg wurde eine umfassende Untersuchung des Alltags-, Schul- und Freizeitradverkehrs durchgeführt. Ziel dieser Analyse war es, ein optimales Streckennetz zu erarbeiten, das sowohl Sicherheit als auch Komfort für Radfahrende gewährleistet.

Wartung der Radwegweisung
Die Wartung der Radwegweisung ist von zentraler Bedeutung für die Förderung des Radverkehrs und die Gewährleistung einer hervorragenden Nutzererfahrung. Nur eine durchgängige Radwegweisung schafft Verlässlichkeit.

Qualitätssicherung durch digitales Schilderkataster im Naturpark Schwalm-Nette
Die vielfältigen Wanderrouten im Naturpark Schwalm-Nette sind ein beliebtes Naherholungsziel. Die Wanderwegweisung entlang dieser Routen wird über unser digitales Schilderkataster dokumentiert. Der Naturpark erwarb dafür die nötige Lizenz und pflegt in enger Abstimmung die Wanderwegweiserstandorte selbstständig in das Schilderkataster ein.

Befahrung der Radfernwege in Schleswig-Holstein
In Schleswig-Holstein erstrecken sich 13 Radfernwege, darunter der Ostseeküstenradweg, der Ochsenweg und der Mönchsweg. Im Auftrag des Landes haben wir eine umfassende Bestandsanalyse dieser Routen durchgeführt.

Konzeption einer neuen Radwegweisung inkl. Knotenpunktsystem für den Landkreis Ammerland
Der Landkreis Ammerland ist perfekt für den Radtourismus geeignet. Steigungen existieren kaum und die Wegequalität auf den vielen landwirtschaftlich genutzten Wege ist häufig sehr gut. Entlang der Wege finden sich zudem viel Rastplätze. Unsere Aufgabe war es, ein neues Radwegweisungsnetz für den Landkreis zu planen und die Wegweisung einheitlich zu gestalten.

Radfernweg Mönchsweg – Koordinierung des Gesamtprojektes
Wir blicken auf eine langjährige Begleitung des Radfernwegs Mönchsweg von Bremen bis Puttgarden zurück. Seit 2005 nahmen wir in zwei mehrjährigen Förderphasen vielfältige Aufgaben beim Aufbau und der nachhaltigen touristischen Entwicklung des Radfernweges wahr.

Entwicklungskonzept Wasserwanderweg Schwentine
Mit den Zielen einer umweltverträglichen Attraktivierung und nachhaltigen Qualitätssicherung des Wasserwanderwegs Schwentine wurden konkrete Maßnahmenvorschläge erarbeitet, um die Kanu-Infrastruktur am Wasserwanderweg Schwentine zu optimieren, so dass sie geltenden Ansprüchen und Bedürfnissen genügt.

Wanderwegweisung in Luxembourg
Für Luxembourg stellen wir die Schilderkatasterplattform zur Verwaltung der Wanderwegweisung in den verschiedenen Regionen zur Verfügung. Auch wenn sich die Wanderwegweisung optisch in den Regionen Luxembourgs unterscheidet, so greifen doch alle auf das gleiche und einheitliche System im Schilderkataster zurück

Ostseeküsten-Radweg zwischen Damp und dem OstseeResort Olpenitz
Von der Projektskizze über die Projektsteuerung bis hin zur konkreten Umsetzung: Wir realisierten einen kombinierten Küstenweg, der sowohl Radfahrern als auch Fußgängern eine hohe touristische Erlebnisqualität zwischen dem OstseeResort Damp und dem OstseeResort Olpenitz bietet.

Neues Wanderwegeangebot im Naturpark Wildeshauser Geest
Wegweisungsplanung, Katastererstellung und Vorbereitung der Ausschreibung zur Schilderproduktion: In Zusammenarbeit mit 13 Mitgliedsgemeinden des Naturparks, ehrenamtlichen Bestandserfassern, Gästeführern und Touristikern wurden neue Wegstrecken konzipiert und mit den Landesforsten und Unteren Naturschutzbehörden abgestimmt.
PERSÖNLICH FÜR SIE DA
Jetzt Kontakt aufnehmen!

Dagmar Ott
Dipl. Oecotrophologin, Geschäftsführung und Projektmanagement
Kontakt: +49 431 888 58 761
E-Mail: ott(at)lebensraumzukunft.de

Niels-Christian Rohde
Dipl. Geograph, Geschäftsführung und Projektmanagement
Kontakt: +49 431 888 58 762
E-Mail: rohde(at)lebensraumzukunft.de
Lebendig. Raumplanend. Zukunftsweisend.
Büro Lebensraum Zukunft UG
(haftungsbeschränkt)
Grasweg 35, 24118 Kiel
E-Mail: buero(at)lebensraumzukunft.de
Telefon: +49 431 888 58 760
Telefax: +49 431 679 31 223